Der öffentliche Raum ist ein komplexes Ökosystem. Das Interesse wächst, Roboter in dieses Ökosystem zu integrieren. Wir stellen uns die Frage: Wie können Roboter sicher, sinnvoll und wirtschaftlich in diesem Feld agieren?
Das Kompetenzcluster rokit vereint interdisziplinäre Kompetenzen, um Herstellerfirmen und Anwender*innen dabei zu helfen, Roboter in das Ökosystem des öffentlichen Raumes zu integrieren.
Roboter werden unser Stadtbild prägen, unser Verständnis von Arbeit verändern und unsere Interaktionspartner sein. Das Kompetenz-Cluster Rokit untersucht ethische, rechtliche, sicherheitstechnische und wirtschaftliche Fragen – die derartig noch nicht beantwortet wurden!
Ein konkretes Beispiel: Kippen und Kronkorken – Kleinstmüll auf öffentlichen Wiesen ist nicht nur extrem ärgerlich, sondern auch schädlich für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Nicht nur die Stadtreinigung, sondern auch Roboter-Firmen suchen hierfür nach innovativen Lösungen. Aber welche Rahmenbedingungen gelten für die Herstellerfirmen, wenn sie einen Roboter auf die Wiese bringen? Und worauf müssen Anwender*innen achten, wenn Sie Roboter zur Unterstützung einsetzen wollen?
Rokit begleitet, erforscht und gestaltet den Einsatz von Robotern im öffentlichen Raum.
In rokit wird die verfügbare Technologie und Expertise zur Assistenzrobotik im öffentlichen Raum mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen harmonisiert. Das Gesamtziel des Kompetenzzentrums ist es, Ergebnisse zu produzieren, die den sinnstiftenden, ethischen, sicheren und ökonomischen Einsatz von Robotern im öffentlichen Raum ermöglichen.
Wir verbinden Fachkompetenz mit Praxiserfahrung. Im engen Austausch mit Industrie, Herstellerfirmen und Anwender*innen von Robotern, sowie der Öffentlichkeit bauen wir Brücken zwischen den Interessensgruppen. Wir schaffen Dialogplattformen und ermöglichen Austausch.
Bisher werden Roboter im öffentlichen Raum nur als Prototypen oder in abgegrenzten Test-Szenarien eingesetzt. Es gibt noch keine grundlegenden Richtlinien für einen sicheren, sinnvollen und wirtschaftlichen Einsatz. Wir begeben uns also auf bisher unerforschtes Terrain und entwickelten erstmals ein Ökosystem für Roboter im öffentlichen Raum.
Roboter im öffentlichen Raum verändern unseren Lebensalltag nachhaltig – auf vielfältige Art und Weise. Um allen Aspekten gerecht zu werden, arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Forschung & Entwicklung, Wissenschaft zusammen.
Das Rokit-Konsortium ist ein interdisziplinäres Team verteilt über ganz Deutschland. Zehn Projektpartner – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – untersuchen gemeinsam aus unterschiedlichen Fachrichtungen, wie der Einsatz von Robotern im öffentlichen Raum gestaltet werden kann.